logo panda

PANDA-Programm – Studienvorbereitung für chinesische Bewerber:innen

Erfolg und Qualität seit 1999

Willkommen beim PANDA-Programm zur Studienvorbereitung für chinesische Bewerber:innen der Universitäten Leipzig und Freiberg.

  • professionelle und persönliche Betreuung während der gesamten Vorbereitung auf das Studium
  • Sprachausbildung auf höchstem Niveau
  • Umfangreiche Service-Leistungen vom Flughafentransfer bis Wohnheimplatz
  • Zugang zu einem umfassenden Studienangebot an Top-Universitäten bei Erfüllen aller Zulassungsbedingungen

Für alle, die das Studienkolleg besuchen möchten: Lernt Leipzig, die Universität und das Studienkolleg Sachsen kennen. Wir freuen uns auf euch!

Für alle, die vor dem Studium die deutsche Sprache lernen möchten: Lernen Sie Leipzig, die Universität und die kooperierende Sprachschule interDaF kennen. Wir freuen uns auf euch!

Das bietet Ihnen das PANDA-Programm

Gruppenverfahren oder Einzel-APS

  • APS-Gruppenverfahren für das Studium an der Universität Leipzig und der TU Bergakademie Freiberg
  • Keine langen Wartezeiten – Durchführung 2x jährlich

Sprachliche Vorbereitung in Deutschland

  • Schnelleres und intensives Erlernen der deutschen Sprache – Sie studieren direkt in Deutschland bei deutschen Sprachlehrern bis zur Niveaustufe C1 (DSH bzw. TestDaF)
  • Flexibler Einstieg und keine langen Wartezeiten – Die Sprachausbildung beginnt mehrmals jährlich.
  • Kompetente Unterstützung beim Spracherwerb – Tutoren, Hausaufgabenbetreuung und Sprach-Tandems stehen zur Verfügung.
  • Sprachzentren auf höchstem Niveau – Sie studieren bei interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig oder am Sprachenzentrum der TU Bergakademie Freiberg.

Zugang zum Studienkolleg (bei Bedarf)

  • Studienangebot in fünf fachlichen Schwerpunktkursen – Sie werden optimal auf das Fachstudium in Deutschland vorbereitet.
  • Studiendauer von 2 Semestern – In einem Jahr erwerben Sie die Berechtigung zum Hochschulstudium.

Begleitung und Betreuung in China und Deutschland

  • Unterstützung bei allen formalen Prozessen in China – Ausfüllen der Studienbewerbung, Anmeldung bei der APS, Besorgen des Visums
  • Durchführung des APS-Gruppenverfahrens – zweimal jährlich in Peking, Shanghai und anderen Städten in China
  • Begleitung in Deutschland – Abholung vom Flughafen, Einmietung im Wohnheim, Eröffnung eines deutschen Kontos, Gänge zu deutschen Behörden
  • Betreuung durch die Universität und interDaF im Rahmen der Sprachausbildung und durch das Studienkolleg – bei allen Fragen zum Spracherwerb und zur Unterbringung, Zulassung, Immatrikulation, Fachwechsel und Eignungsprüfungen
  • Exkursionen, gemeinsame Abende mit Freunden, Frühlingsfest

Das PANDA-Programm begleitet und unterstützt chinesische Studieninteressierte somit während der Dauer ihrer Studienvorbereitung. Nach Beendigung der Studienvorbereitung und Erfüllung der Bedingungen zur Zulassung (u.a. Erhalt des DSH-Zertifikats) können sich die Teilnehmenden auf einen Studienplatz bewerben, wobei die geltenden Regeln des Zulassungsprozesses für einen Studienplatz internationaler Bewerber greifen. Eine Studienplatz-Garantie kann das PANDA-Programm demnach nicht bieten.

Die Hochschulen im PANDA-Programm

logo universität leipzig

Universität Leipzig

Universität Leipzig: über 600 Jahre Tradition mit Stärke in den gesellschafts-, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie Sprachen und Medizin.

logo Bergakademie Freiberg

TU Bergakademie Freiberg

Die älteste Universität für Bergbau und Metallurgie der Welt mit einer ausgezeichneten Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften und Naturwissenschaften.

karte hochschulen deutschland

Die beiden Universitäten des PANDA-Programms befinden sich im Herzen Deutschlands, ca. 2 Stunden von Berlin entfernt und 4 Stunden von München. Chinesische Studierendenvereine und internationale Studirendenorganisationen bieten einen wichtigen Anlaufpunkt für Sie. Das Leben in den Städten ist mit ca. 800 – 1.000 € vergleichsweise preiswert, Wohnraum erhalten Sie für ca. 300 €.

Ihre Schritte im PANDA-Programm

Was Sie tun

  • Lassen Sie sich durch unsere Ansprechpartner in Deutschland und China beraten.
  • Wählen Sie Ihr Wunsch-Studienfach an einer unserer beiden Universitäten. Geben Sie auch gleich Ihren alternativen Studienwunsch an.
  • Teilen Sie uns mit, wie gut Ihre Deutschkenntnisse sind.
  • Lassen Sie uns wissen, wann Sie nach Deutschland kommen möchten.
  • Übergeben Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung für das Fachstudium. Sie ersparen sich die Bewerbung über uni-assist e.V.
  • Nehmen Sie am APS-Gruppenverfahren teil (2 x jährlich) oder lassen sie sich durch uns zum Einzel-Interview anmelden.

Was wir tun

  • Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Studienfachs und des passenden Sprachkurses.
  • Wir unterstützen Sie bei der Anmeldung zum Gruppenverfahren oder Einzel-Interview.
  • Wir reservieren einen Wohnheimplatz für Sie.
  • Sie werden bereits als Student:in zur Sprachausbildung in Leipzig oder Freiberg zugelassen.
  • Gleichzeitig erhalten Sie eine bedingte Zulassung zu Ihrem Fachstudium an einer der beiden Universitäten.

Was danach passiert

  • Sie nehmen an der individuellen Einstufung zum Sprachkurs teil und durchlaufen erfolgreich Ihre Sprachausbildung und/oder das Studienkolleg.
  • Sie können alle Betreuungs- und Beratungsangebote sowie Ausflüge und Veranstaltungen des PANDA-Programms und an den Universitäten nutzen.
  • Nach erfolgreicher Sprachausbildung und/oder Absolvierung des Studienkollegs können Sie sich zum Fachstudium bewerben und nehmen am Auswahlverfahren und ggf. den Eignungsprüfungen für die Studiengänge Ihrer Wahl teil.
  • Sobald Sie alle sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllen und für einen Studiengang akzeptiert wurden, beginnen Sie Ihr Fachstudium.

Die Frage der Kosten

Die Kosten für das PANDA-Programm setzen sich zusammen aus den Kosten für die Beratung, Betreuung und Begleitung in China und Deutschland über den gesamten Zeitraum der Studienvorbereitung sowie sämtlichen Gebühren für die Sprachausbildung. Zahlungsmodalitäten erfragen Sie bitte bei Ihrem ersten Beratungsgespräch.

Wer steht hinter dem PANDA-Programm?

Das PANDA-Programm ist ein gemeinsames Studienvorbereitungsprogramm der Universitäten Leipzig, Weimar, und Freiberg und Halle. Die Zusammenarbeit erfolgt mit der PANDA Wirtschafts- und Kulturaustausch GmbH und interDaF am Herder-Institut der Universität Leipzig sowie den dem Sprachzentren Sprachzentrum der TU Freiberg und der Bauhaus-Universität Weimar sowie dem Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Weitere Informationen finden Sie im Internet:


Universität Leipzig
Stabsstelle Internationales

Goethestraße 3-5
04109 Leipzig, Deutschland
Deutschland


Walter-Köhn-Str. 1A
04356 Leipzig, Deutschland
Deutschland